Straßenbau
Sicherung einer bestehenden Bundesstraße gegen erosionsbedingte Hangrutschungen
Auftraggeber:
Landesbetrieb Straßenbau NRW |
![]() |
|
Projektstandort: B 42, Bundesstraße oberhalb der Stadt Königswinter |
||
Projektlaufzeit:
2000 |
||
Bauvolumen: 600.000 € |
Kurzbeschreibung des Projektes:
Die vierspurige B 42 verläuft in Hanglage. Die bergseitige
Fahrbahn schneidet den Südhang auf einer Höhe von ca. 25 unter einer Neigung von
55 bis 60° an, die talseitige Straße wird teilweise über Brückenbauwerke
geführt. Die Straße wurde Anfang der 60er Jahre erstellt. Der Hanguntergrund
besteht aus Trachyttuff. Der Hanganschnitt wurde seinerzeit mit einer
Spritzansaat begrünt.
Im Laufe der Jahrzehnte bildete sich eine dünne Oberbodendecke, die aufgrund der
steilen Hanglage deckenartig verrutschte und auffaltete, bis größere Bodenmassen
bis zum Straßenrand abrutschten.
Die Untersuchungen zeigten, dass neben der Bodenbildung sich oberflächennah im
Trachyttuff auch hangparallele Abplattungen gebildet hatten, die mittel bis
langfristig zu tieferreichenden Böschungsausbrüchen führen können.
Das zu wählende Sicherungskonzept musste die fortschreitende Erosion nachhaltig
verhindern und auch oberflächennahe, hangparallele Auflockerungen stabilisieren.
Zur Ausführung kam eine flächig aufgebrachte, ca. 8 cm hohe
Raumgitterkonstruktion (System KRISMER), die im Untergrund rückvernagelt wurde.
In die mit Basaltschotter verfüllte Raumgitterkonstruktion wurde anschließend
der aufbereitete Oberboden wieder eingespritzt. Zur Fassung des bergseitig
anströmenden Oberflächenwassers wurde ein Hangabfanggraben erstellt. Die
Herstellung des Grabens erfolgte im Massenausgleich. Der Bodenaushub wurde
talseitig als Erdwall angelegt, stabilisiert durch Zementvermörtelung und im
Untergrund verankerten Steggittern. Die Erosionssicherheit der grabenförmigen,
bis > 30° geneigten Rauhbettmulden wurde sichergestellt durch die o.g. mit
Basaltschotter gefüllte Raumgitterkonstruktion.
Die Aufgaben des Geotechnischen Büros:
-
Durchführung der Baugrunduntersuchungen und der Geländekartierungen,
-
Erstellung der Vorplanung,
-
Mitwirkung bei der Erstellung des Bauwerksentwurfes,
-
Mitwirkung bei Erstellung der Vertragsunterlagen,
-
Geotechnische und fachtechnische Betreuung der Bauausführung,
-
Dokumentation der Bauausführung.
|