Planung
Sanierung „ehemalige Dampfwäscherei Fürstinnenstraße“
Auftraggeber: Stadt Gelsenkirchen |
![]() |
|
Projektstandort: Fürstinnenstraße in Gelsenkirchen |
||
Projektlaufzeit: Quellsanierung: Mai 2001 bis August 2003 Boden-Luft- und Grundwasserreinigung: August 2003 bis heute |
||
Bauvolumen: ca. 0,5 Mio. € |
Kurze Beschreibung des Projektes:
Für das Gelände der ehemaligen Dampfwäscherei wurde eine Sanierungsplanung
erstellt.
Am Standort wurde bereits vor 1897 bis 1974 eine Wäscherei betrieben, die später
als chemische Reinigung erweitert worden ist. Nach Aufgabe und Rückbau des
Betriebes wurden im nördlichen Teil des Geländes zwei Reihenhauskomplexe
errichtet. In der Baugrube für einen Teil der Häuser wurden erstmals
LHKW-Belastungen in der Bodenluft und im Grundwasser festgestellt. Die
Sanierungsuntersuchung ergab auf einer Fläche von ca. 150 m² eine Verunreinigung
in erster Linie mit Tetrachlorethen, das teilweise in Phase bis in über 16 m
Tiefe reichte, sowie eine weiter reichende Grundwasser- und
Bodenluftverunreinigung in unmittelbarer Nähe der Wohnbebauung.
Die Quellsanierung erfolgte durch Bodenaustausch mittels Mantelrohrverfahren. Im
Anschluss wurde eine Grundwasser- und Bodenluftreinigung eingerichtet. Die
Grundwassersanierung ist weiterhin in Betrieb.
Die Aufgaben des Geotechnischen Büros:
- Planung der Sanierungsmaßnahme
- Erstellung des Sanierungsplanes gem. BBodSchV Anhang 3
- Erstellung eines Sicherheits- und Gesundheitsschutzplans nach Baustellenverordnung und BGR 128
- Ausführungsplanung
- Erstellung der Verdingungsunterlagen
- Mitwirken bei der Vergabe
- Bauoberleitung
- örtliche Bauüberwachung
- Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination
- Fachbauleitung
- Dokumentation
- Grundwasser- und Boden-Luft-Monitoring
|