Baugrund
ABC-Tower Köln-Gremberghoven
Auftraggeber: Heyer, Siegburg |
![]() |
|
Projektstandort: Airport-Buisness-Park Köln Gremberghoven |
||
Projektlaufzeit: seit Dez. 2000 |
||
Bauvolumen: ca. 25 Mio. Euro |
Kurzbeschreibung des Projektes:
An der
Ettore-Bugatti-Straße im Airport-Business-Park in Köln-Gremberghoven ist der Bau
eines 16-geschossigen Bürohochhauses mit daran anschließenden 4-geschossigen
Gebäuderiegeln als Büro- und Lagereinheiten geplant.
Das mit zwei Kellergeschossen ausgeführte Hochhaus ist auf einer vorgespannten,
elliptischen Bodenplatte von 1,0 m Stärke gegründet.
Im Bereich des Towers wurde das Baugrundprofil bis in eine Tiefe von 40 m über
Bohrungen aufgeschlossen. Unter etwa 2 m mächtigen Hochflutlehmen folgen
Terrassenablagerungen, die bis in eine Tiefe von ca. 10 m aus enggestuften
Sanden aufgebaut werden. Darunter folgen bis in eine Tiefe von etwa 35 m
ungleichförmige und weitgestuften Terrassenkiese, die den oligozänen Feinsanden
der Kölner Schichten auflagern. Die Grundgebirgsschichtenfolge wird in einer
Tiefe von ca. 70 m u GOK erwartet.
Die Lagerungsdichte der unter der Gründungssohle anstehenden Terrassensedimente
wurde über Rammsondierungen (DPH) und Standard-Penetrations-Tests (SPT)
erkundet.
Die Gründung der einfach unterkellerten Nebengebäude erfolgt über Streifen- bzw.
Einzelfundamente.
Im Bereich der vorgesehenen Gründungssohle des Hochhauses konnte nach
konstruktiven Erfordernissen auf einer vorgespannten Bodenplatte flach gegründet
werden. Für das Hochhaus wurde die Ausführung eines Feinnivellements zur
Kontrolle der Bauwerkssetzungen empfohlen. Die Messungen laufen seit
Fertigstellung des EG im Okt 2001.
Die Aufgaben des Geotechnischen Büros:
-
Baugrunderkundung,
-
Durchführung von Laborversuchen zur Bestimmung der bodenmechanischen Eigenschaften im eigenen Baugrundlabor,
-
Gründungsberatung einschl. Setzungsabschätzungen mittels Finite-Element-Berechnungen und Empfehlungen für die Bemessung der Bodenplatte,
-
seit Juni 2001 baubegleitende Untersuchungen:
o Abnahme der Gründungssohlen,
o Verdichtungskontrollen der Arbeitsraumverfüllung,
o Hinweise für die Bauausführung,
o Setzungskontrollen.
Dipl.-Geol. Rudolf Hagen |