Altlasten
Vollzugshilfe zur Gefährdungsabschätzung "Boden-Grundwasser"
Auftraggeber: Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen |
![]() |
|
Projektlaufzeit: August 2000 bis August 2002 |
||
Bauvolumen: k.A. |
Kurzbeschreibung des Projektes:
Gemäß
BBodSchG bzw. BBodSchV ist zur Bewertung der von altlastverdächtigen Flächen und
Verdachtsflächen ausgehenden Gefahren für das Grundwasser eine
Sickerwasserprognose zu erstellen. Die Praxis hat gezeigt, dass die den
Wirkungspfad "Boden-Grundwasser" betreffenden Regelungen in zahlreichen Punkten
konkretisierungsbedürftig sind.
Das Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
NRW beauftragte daher im Jahr 2000 das Landesumweltamt NRW mit der Erstellung
einer entsprechenden Arbeitshilfe zur Unterstützung der Vollzugsbehörden. Dem zu
diesem Zweck eingerichteten Arbeitskreis gehörten Fach- und Rechtsvertreter aus
dem Ministerium, dem Landesumweltamt, der Bezirksregierungen, der
Kreisordnungsbehörden sowie des Bergamts an. Als externe Sachverständige wurde
eine Arbeitsgemeinschaft des Geotechnischen Büros (Federführung) und der ECOS
Umwelt GmbH, Aachen, mit der Unterstützung des Arbeitskreises beauftragt.
Die Vollzughilfe enthält über die Thematik "Sickerwasserprognose" im engeren
Sinne hinaus auch Hinweise zur Gefährdungsabschätzung des Grundwassers
insgesamt. Dem über-geordneten Ansatz entsprechend behandelt sie folgende
Themen:
- Einführung und zusammenfassende Darstellung
- Rechtsfragen (Regelungen der BBodSchV, Ergänzungen und Konkretisierungen,
Definitionen und Zusammenhänge)
- Ablauf einer Eintragsprognose (Untersuchungsverfahren,
Verwendbarkeit der Ergebnisse, Abschätzung des gegenwärtigen Stoffeintrags nach
Konzentration und Fracht, Prognose der zukünftigen Eintragsentwicklung)
Untersuchung von bereits eingetretenen Grundwasser-Verunreinigungen
("Fahnenbeschreibung" und "Fahnenentwicklung")
- Hinweise zum Vollzug
Die Vollzugshilfe ist zwischenzeitlich als MALBO Bd. 17 des LUA erschienen und
kann über http://www.lua.nrw.de als PDF-Datei bezogen werden.
Die Aufgaben des Geotechnischen Büros:
-
Durchführung von Literaturrecherchen
-
Erarbeitung von Textentwürfen
-
Vor- und Nachbereitung von Arbeitskreissitzungen
-
Erstellung von Synopsen
-
Zusammenführung der Beiträge der AK-Mitglieder
-
laufende Aktualisierung der Entwurfsstände
-
redaktionelle Bearbeitung
Ihr Ansprechpartnerin:
Dr. Ingrid Obernosterer* |
* Von der IHK Aachen ö. b. u. v. Sachverständige für Gefährdungsabschätzung für den Wirkungsgrad Boden-Gewässer sowie für Sanierung (Bodenschutz und Altlasten, Sachgebiete 2 und 5)
|